FAKTEN UND HISTORIE
War es Zufall oder ein Wink des Schicksals? Jedenfalls lag das Glück für Rudolf Wöhrl – dem Gründer eines der größten deutschen familiengeführten Modeunternehmen – förmlich auf der Straße: Als junger Mann findet er einen Knopf. Was zunächst nichts weiter als ein Talisman ist, wird Jahre später zu einem der bekanntesten Markenzeichen und ist heute noch Bestandteil des WÖHRL Firmenlogos.
2024
Vorstand: Thomas Weckerlein (Bild links) und Tobias Triebel (Bild rechts)
1933
Rudolf Wöhrl (1913 - 2010) gründet mit knapp 20 Jahren gemeinsam mit seiner Ehefrau Berta das Modehaus ZETKA in Nürnberg. Auf einer Verkaufsfläche von 150 Quadratmetern bieten sie Herren- und Knabenbekleidung an.
1945
Beim großen Bombenangriff auf die Stadt wird das Geschäftshaus total zerstört. Berta Wöhrl startet mit einer provisorischen Ladenfläche in Roth bei Nürnberg. Gemäß dem Motto "Aus Alt mach Neu" werden Anzüge, Mäntel und Hosen aus Uniformen, Decken und Zeltplanen hergestellt. Bis zu 400 Kleidungsstücke verlassen pro Woche die Schneiderei.
1949
Das Geschäft wird in der Vorderen Ledergasse in Nürnberg mit einer Verkaufsfläche von rund 60 Quadratmetern wiedereröffnet.
1970
Rudolf Wöhrl übergibt mit nur 57 Jahren das Unternehmen an seine beiden Söhne Gerhard und Hans Rudolf. Diese beschreiten in den 80er- und 90er-Jahren einen kontinuierlichen Weg der Expansion und des Erfolgs.
1984-2001
Hans Rudolf Wöhrl wird alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer. Das Unternehmen wächst auf über 30 Filialen und ist auf Expansionskurs in den neuen Bundesländern.
2004
Das junge Konzept U1 wird durch Christian Greiner, dem Sohn von Hans Rudolf Wöhrl, eröffnet. Bereits im Jahr 2005 wird es vom Einzelhandelsverband HDE zum "Store of the Year" in der Kategorie Fashion gewählt.
2009
Um sich seiner Leidenschaft der Fliegerei zu widmen, scheidet Hans Rudolf Wöhrl aus dem Aufsichtsrat aus. Sein Bruder Gerhard Wöhrl übernimmt die Anteile.
2012
Der Sohn von Gerhard Wöhrl, Olivier Wöhrl, übernimmt vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2016 die Position des Vorstandsvorsitzenden der Rudolf Wöhrl AG. WÖHRL kann sich dem Abwärtstrend der Branche nicht entziehen und gerät in Turbulenzen.
2013-2016
WÖHRL wird viermal in Folge vom Top Employers Institute als TOP Arbeitgeber ausgezeichnet. Das unabhängige Zertifikat wird nur den weltweit besten Arbeitgebern zuteil, die sich durch eine starke Mitarbeiterorientierung auszeichnen.
2017
Christian Greiner übernimmt die Unternehmensgruppe WÖHRL. Eine erfolgreiche Sanierung beginnt mit nunmehr 30 Filialen und einem Jahresumsatz von 262 Mio. €. Fast alle Arbeitsplätze können erhalten werden.
2023
In diesem Jahr feiert WÖHRL 90 Jahre Mode, Emotion und Leidenschaft. Danke für Ihre Treue!
Im gleichen Jahr erhält das Stammhaus in Nürnberg den Preis "Store of the year" in der Kategorie Fashion.
FAKTEN UND HISTORIE
War es Zufall oder ein Wink des Schicksals? Jedenfalls lag das Glück für Rudolf Wöhrl – dem Gründer eines der größten deutschen familiengeführten Modeunternehmen – förmlich auf der Straße: Als junger Mann findet er einen Knopf. Was zunächst nichts weiter als ein Talisman ist, wird Jahre später zu einem der bekanntesten Markenzeichen und ist heute noch Bestandteil des WÖHRL Firmenlogos.
WÖHRL Fakten & Historie
2023
Wir feiern 90 Jahre Mode, Emotion und Leidenschaft. Danke für Ihre Treue!