WINTERSALE BEI WÖHRL


Freuen Sie sich auf den SALE bei WÖHRL und lassen Sie sich von unseren Angeboten begeistern, viele Artikel sind bereits reduziert.

Sie erhalten als WÖHRL CARD Inhaber:in einen zusätzlichen Preisvorteil* in Höhe von 25%, den Sie in Ihrer WÖHRL Filiale und hier im Online Shop mit dem Code WINTERSALE25 auf eine große Auswahl an reduzierten Artikeln einlösen können. Geben Sie den Code einfach in das vorgesehene Gutschein-Feld im Warenkorb ein.

*Den zusätzlichen Preisvorteil von 25% erhalten Sie exklusiv bei Vorlage Ihrer WÖHRL CARD bis zum 09.02.25 auf eine große Auswahl an reduzierten Artikeln in Ihrer WÖHRL Filiale oder unter woehrl.de mit dem Code WINTERSALE25. Von der Aktion ausgenommen sind die Marken BURLINGTON, CHARMLINE, DESOTO, ESPRIT, FALKE, GÖTTMANN, ICEPEAK, JOOP! Handschuhe, KILLTEC, KJ BRAND, LASCANA, LIDEA, LIEBESKIND, LLOYD, LUHTA, MAIER SPORTS, MARC O'POLO, MARIE JO, MEY, MONTI, MUNICH FREEDOM, OLYMP, OUI, P.A.C., PILGRIM, PME LEGEND, PRIMA DONNA, RAGMAN, RUKKA, S.OLIVER Bade, SF DER GÜRTEL, STRELLSON, VAUDE, VENICE BEACH Bade, ZIENER als auch gekennzeichnete Artikel, Beauty-Artikel und Partnerfirmen. Nicht kombinierbar mit anderen WÖHRL Aktionen und nicht gültig auf bereits getätigte Einkäufe. Er ist ferner nicht für Änderungen, andere Service- und Dienstleistungen sowie auf Bücher gültig. Der Kauf von Geschenkkarten ist ausgenommen. Bei Umtausch wird nur der tatsächlich bezahlte Betrag erstattet.
  • CO2 neutraler Versand mit DHL GoGreen
  • Schneller Versand
  • 30 Tage Rückgaberecht
  • Click & Reserve

Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Rudolf Wöhrl SE, Beuthener Straße 41, 90471 Nürnberg, Deutschland, Tel.: 0911 / 8121-0, Fax: 0911 / 8121-100, E-Mail: info@woehrl.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: Datenschutzbeauftragter der Rudolf Wöhrl SE, Beuthener Straße 41, 90471 Nürnberg, 0911 / 8121-0, datenschutz@woehrl.de.

2) Datenquellen und Datenerfassung

2.1 Allgemein

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses, der Vertrags- oder Geschäftsbeziehung von unseren Kunden, Mitarbeitern oder Lieferanten erhalten. Soweit für die Erbringung unserer Leistungen zweckdienlich und in der jeweiligen Rechtsbeziehung zulässig, verarbeiten wir außerdem personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Internet, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister) erheben oder die uns von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. Darüber hinaus verarbeiten wir Nutzungs- und Kommunikationsdaten die aus dem Besuch unseres Onlineangebotes resultieren.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z.B. Personalien und persönliche Zuordnungsdaten wie Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit, Sozialversicherungsnummer, Steuer(identifikations)nummer, ELStAM-Daten, IP-Adresse), Daten zur Personenprüfung, Legitimationsdaten und Authentifikationsdaten (z.B. Ausweisdaten, Unterschriftprobe), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

2.2 Konkrete Erfassung bei Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Verträgen

Kunden: Zur Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden und/oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher und begleitender Maßnahmen (z.B. Durchführung von Kaufverträgen) verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sollte die Vertrags(vor)beziehung zu einer natürlichen Person selbst bestehen, z.B. bei einem Privatkunden, Einzelkaufleuten oder anderen Einzelpersonen (z.B. Selbstständigen), so ist Art. 6 Abs. 1 lit.b  DSGVO einschlägige Grundlage.

Dienstleister und Lieferanten: Zur Durchführung unserer Verträge mit unseren Lieferanten und Dienstleistern und/oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Angebotseinholung, Vergleich und Abschluss von Dienstleistungs- und Lieferverträgen) verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sollte die Vertrags(vor)beziehung zur natürlichen Person selbst bestehen, z.B. bei einem Einzelkaufmann oder anderen Einzelpersonen (Selbstständigen), so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschlägige Grundlage.

Arbeitnehmer: Zur Durchführung unserer Verträge mit unseren Mitarbeitern und/oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Bewerbungen, Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.

2.3 Anderweitige Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:

Zur Wahrung unserer oder dritter überwiegender berechtigter Interessen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt:

-    Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittskontrollen)
-    Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
-    Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts sowie zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen, Diebstahls- und Betrugsdelikten
-    Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
-    Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
-    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unseren Webseiten
-    Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebotes
-    Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche

2.4 Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen  Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

-    Unsere besuchte Website
-    Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-    Menge der gesendeten Daten in Byte
-    Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-    Verwendeter Browser
-    Verwendetes Betriebssystem
-    Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.5 Transportverschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website).

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Für den Fall, dass die Verarbeitung auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also auf Grund Ihrer Einwilligung, basieren soll, nutzen wir bereits bei Aufruf der Seite und vor dem Setzen der entsprechenden Cookies ein Cookie-Consent-Tool, um Ihr Einverständnis einzuholen. Das Cookie-Consent-Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4) Pflicht zur Bereitstellung von Daten: Arbeitnehmer

Eine allgemeine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten besteht nicht, es sei denn, Sie werden für die Rudolf Wöhrl SE als Mitarbeiter tätig. In diesem Falle müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung eines Arbeitsverhältnisses sowie Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.

5) Datenadressaten

Innerhalb der Rudolf Wöhrl SE erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (z.B. Kundenservice).

Extern können auch durch uns beauftragte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen im Wege der Auftragsverarbeitung Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Beratung und Consulting, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Logistik, Vertrieb und Marketing sowie Inkasso.

Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten an Dritte (z.B. Behörden, Sozialversicherungsträger, Steuerberater, Rechtsanwälte) weiter, soweit uns hierzu entweder eine gesetzliche Verpflichtung trifft oder zu Zwecken der Vertragsdurchführung oder zur Wahrung unserer oder dritter überwiegender berechtigter Interessen.

6) Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation: WLAN

Sollten Sie sich mit unserem öffentlich nutzbaren WLAN in den Verkaufshäusern und/oder der Zentralverwaltung verbinden, geben wir Ihre MAC-Adresse sowie den Gerätenamen auf dem Wege der Auftragsverarbeitung an einen in einem Drittland (USA) ansässigen und tätigen externen Dienstleister weiter. Zweck der Übermittlung ist die Bereitstellung und Durchführung des WLAN Dienstes wie detailliert in den Nutzungsbedingungen für die WLAN Nutzung dargelegt. Die Datenerhebung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

Eine anderweitige Datenübermittlung an Stellen außerhalb der Europäischen Union findet durch die Rudolf Wöhrl SE nicht statt. Bei der Nutzung unseres Onlineangebotes kann durch Dienste und Inhalte Dritter eine Übertragung von Daten in Länder, die nicht der Europäischen Union angehören, stattfinden. Den entsprechenden Hinweis finden Sie bei den Ausführungen zu den jeweiligen Diensten.

7) Kontaktaufnahme

7.1 Direkter Kontakt

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

7.2 Kommentarfunktion

Im Rahmen der Kommentarfunktion auf dieser Website oder auf unseren Social-Media-Seiten werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und an der jeweiligen Stelle veröffentlicht. Ferner wird Ihre IP-Adresse mitprotokolliert und gespeichert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Ihre E-Mailadresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren veröffentlichten Inhalt als rechtswidrig beanstanden sollte.
Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen bzw. die Löschung zu veranlassen, wenn sie von uns oder Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

7.3 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen

Wir schreiben vakante Stellen über verschiedene Medien aus. Interessenten können sich auf dem jeweils angebotenen Weg bewerben, Bewerbungen werden über eine Bewerbermanagement-Software verarbeitet, an welche auch E-Mail-Bewerbungen geleitet werden. Bei einer Bewerbung über ein Medium, das direkt an die Bewerbermanagement-Software angebunden ist, setzt eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren voraus, dass Bewerber uns alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung bzw. der jeweiligen Eingabemaske entnommen werden. Die Bewerberdaten werden von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können. Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Verarbeitung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden die übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

Bewerberprofile, die von grundsätzlichem Interesse sind, aber für die gegenwärtig kein adäquater Arbeitsplatz angeboten werden kann, werden mit Zustimmung des Bewerbers, maximal für die Dauer von 12 Monaten, in einem Talentepool vorgehalten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Zustimmung des Betroffenen, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.4 Onlinekonferenzen und -meetings

Zur Durchführung von audiovisuellen Onlinekonferenzen und –meetings setzen wir Plattformen und Anwendungen von Drittanbietern ein. Dabei werden auf dem Wege der Auftragsdatenvereinbarung personenbezogene Daten – insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, Audio- und/oder Videoaufzeichnungen, Chateingaben und Bildschirminhalte - der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und durch die Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Darüber hinaus verarbeiten die Drittanbieter Nutzungs- und Metadaten (IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräteinformationen wie eingesetztes Betriebssystem und dessen Version, Bildschirmauflösung) zu den in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen ausgeführten Zwecken. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter:

Microsoft Teams:
Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA;
Webseite: https://www.microsoft.com/de-de;
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement;
Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter;

Die Übermittlung personenbezogener Daten an die Microsoft Corporation erfolgt nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Unternehmensangehörigen § 26 Abs. 1 BDSG. Bei unternehmensexternen natürlichen Personen bildet die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage; In allen anderen Fällen bildet unser berechtigtes Interesse an einer effizienten, wirtschaftlichen und der persönlichen Sicherheit aller Betroffenen dienenden Kommunikation die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.5 Hinweisgebersystem nach Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Wir haben uns entschlossen die Möglichkeit der vollkommen anonymen Meldung auf schriftlichem Wege zu ermöglichen. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit einem externen Dienstleister auf dem Wege der Auftragsverarbeitung zusammen. Der Dienstleister ist vertraglich zur Wahrung der Anonymität der Hinweisgeber verpflichtet. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an die Rudolf Wöhrl SE findet nicht statt, sofern sie nicht vom Hinweisgeber selbst ausgeht.

Sofern Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, werden diese zur Durchführung der Aufgaben der internen Meldestelle des HinSchG bzw. des unternehmensinternen Beschwerdeverfahrens nach dem LkSG verarbeitet. Die Aufbewahrungsfrist bestimmen sich nach den jeweiligen Vorschriften des HinSchG bzw. des LkSG, soweit sich nicht aus anderen gesetzlichen Vorschriften längere Aufbewahrungsfristen ergeben. Detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben haben wir auf der Seite der Meldestelle selbst für Sie bereitgestellt. Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

8) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website.
Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Eine längere Verarbeitung kann sich aus der Erfüllung gesetzlicher Pflichten, z.B. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dortigen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Darüber hinaus kann sich eine längere Verarbeitung zum Zweck der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften ergeben. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.

9) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

9.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten und möglicherweise zu Angeboten unserer Partner. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Beachten Sie hierzu bitte auch Punkt 12 Profiling. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters sowie der Messung der Interaktion mit dem Newsletter benutzt und an Dritte nur im Rahmen der Auftragsverarbeitung weitergegeben.

Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

9.2 Versand des E-Mail-Newsletters an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

9.3 mission<one>

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über diesen Anbieter: mission<one> GmbH, Magirus-Deutz-Straße 14, 89077 Ulm.

Auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven und nutzerfreundlichen Newsletter-Marketing geben wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an diesen Anbieter weiter, damit dieser den Newsletterversand in unserem Auftrag übernimmt.

Mit Anmeldung zu unserem Newsletter erteilen Sie uns  Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Überprüfung der Erfolgswirksamkeit. Hierzu führt der Anbieter eine statistische Erfolgsauswertung von Newsletter-Kampagnen mittels Web Beacons bzw. Zählpixel in den versendeten E-Mails durch, die Öffnungsraten und spezifische Interaktionen mit den Inhalten des Newsletters messen können. Dabei werden auch Endgeräteinformationen (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) erhoben und ausgewertet, aber nicht mit anderen Datenbeständen zusammengeführt.

Ihre Einwilligung zum Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Daten unserer Seitenbesucher schützt und eine Weitergabe an Dritte untersagt.

9.4 Passcreator

Mit Ihrem Mobiltelefon haben Sie im Rahmen des digitalen Wöhrl Card Programms die Möglichkeit, sich für regelmäßige Push-Benachrichtigungen mit Informationen zu unserem Angebot anzumelden.

Hierfür nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters:  Fobi AI Germany GmbH, Walter-Gropius-Straße 15, 80807 München.

Im Zuge der Anmeldung können  Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung in den Erhalt von Push-Benachrichtigungen und damit zusammenhängende Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO erteilen.

iOS: Für  die korrekte Zuordnung und Anzeige der Benachrichtigungen sendet ihr iPhone eine Nachricht an den Apple Push Notification Service (APNS). Dieser wiederum generiert eine zufällige ID (sog. Device Library Identifier), der an Passcreator geschickt wird.  Diese ID dient dazu, um Wallet-Karten aktualisieren zu können, lässt jedoch per se keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu
Ihre Einwilligung in Datenverarbeitungen zum Erhalt der Push-Benachrichtigung und zur statistischen Erfolgsmessung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in widerrufen, indem Sie den Service in Ihrer Karteneinstellung im Wallet deaktivieren.

Android (Drittanbieter Apps): Karten von Drittanbieter Apps zur Darstellung von Wallet-Karten auf Android funktionieren, wie für Apple Wallet beschrieben, jedoch kommt hier der Push Notification Service von Google zum Einsatz.

Android (Google Pay): Karten in Google Pay (Produktname Google Pay for passes) ist ein rein server-basierter Dienst. Das bedeutet, dass die Definition, wie eine Karte aussieht und welche Informationen sie darstellt auf Servern von Google gespeichert sind. Hierbei gelten die AGB und Datenschutzbestimmungen von Google Pay. Wenn Sie eine Karte in Google Pay speichern, wurde diese Karte bereits vorher auf den Google Pay-Servern erstellt (d.h. die Bilder und Texte, die auf der Karte zu sehen sind, werden dort gespeichert). In dem Moment, in dem Sie auf den Button klicken, um die Karte zu speichern, wird die Karte mit Ihrem Google-Konto verknüpft und automatisch auf alle Geräte synchronisiert, auf denen Sie Google Pay eingerichtet haben.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

9.5 Werbung per Briefpost

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten oder möglicherweise denen unserer Partner per Briefpost zu nutzen.
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit uns gegenüber widersprechen.
Für die Versendung von Werbematerial per Briefpost nutzen wir die Leistungen  folgender Anbieter:

-    BSZ Direktmarketing GmbH, Wallensteinstr. 6b, 82538 GeretsriedDWV Direktwerbeversand, Siemensstr. 3, 91161 Hilpoltstein
-    mgo360 GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg
-    SDV Medien+Service GmbH, Winterring 1, 95466 Weidenberg

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO geben wir bestimmte, von Ihnen im Rahmen der Vertragsbeziehung erhaltene Kundeninformationen (Name, Adressdaten, ggf. Geburtsdaten) an diese Anbieter weiter und beauftragen diese mit dem Druck und dem postalischen Versand interessenbasierter werblicher Informationen zu unseren Angeboten im Rahmen individueller Kampagnen.

Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der postalischen Direktwerbung uns gegenüber jederzeit widersprechen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

10) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

10.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

10.2 Bestellabwicklung

Für die Bestellabwicklung nutzen wir den folgende Anbieter:

10.2.1 Shopgate

Für die Zusammenstellung der Ware nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters

Shopgate GmbH, Schloßstraße 10, 35510 Butzbach

Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Abwicklung der Online-Bestellung bzw. zur Bereitstellung der Ware für „Click and Collect“ an diesen Anbieter weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist.

10.2.2 Shipcloud

Für die Vorbereitung des Versands nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters:

Shipcloud GmbH, Detmolder Str. 65-69, 33604 Bielefeld

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermitteln wir digitale Versandetiketten mit Ihren Lieferinformationen ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Online-Bestellung aus unserem Bestellabwicklungssystem an den Anbieter, welcher diese sodann an unsere lokalen Drucker sendet, um den Ausdruck zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung tatsächlich erforderlich ist.

10.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter:

DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.

10.4 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

Amazon Pay

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung:

Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

PAYONE

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung:

PAYONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt/Main, Deutschland

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Paypal

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung:

PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

10.5 Wir behalten uns vor, ihre Daten an den Inkassodienstleister

Abilita, Prüfeninger Straße 20, 93049 Regensburg

weiterzugeben, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. Für diesen Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassodienstleister eingetrieben werden.

Die Weitergabe Ihrer Daten dient der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

11) Teilnahme am Kundenkartenprogramm

Wir verarbeiten die bei der Antragsstellung erhobenen personenbezogenen Daten auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung unseres Kundenkartenprogramms „WÖHRL CARD“ (z.B. zum Zwecke der Erfassung und Verwaltung von Boni, die Ihnen als WÖHRL CARD Kunden durch Ihren Einkauf bei Wöhrl elektronisch gutgeschrieben werden, zum Zwecke des Kaufnachweises bei Verlust des Kassenbons).

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Marktforschung und der Unterstützung unserer Werbemaßnahmen durch Ihre Kaufhistorie, um Ihnen per E-Mail [werbliche] Informationen, Einladungen und den E-Mail-Newsletter wie in Punkt 8 beschrieben zukommen zu lassen, sowie zur Messung der Interaktion mit unserem E-Mailnewsletter. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

12) Profiling und Tracking

12.1 Profiling

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung verarbeiten wir Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte wie beispielweise Markenpräferenzen, gekaufte Größen etc. zu bewerten (Profiling auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um unsere werblichen Angebote auf Sie zuzuschneiden. Die hierbei eingesetzten Auswertungsinstrumente ermöglichen eine adressatengerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung, z.B. durch passgenaue Angebote, für Sie relevante Trends, Aktionen, Tipps und Meinungsumfragen.

12.2 Tracking

Zur interessensgeleiteten individuellen werblichen Ansprache und zur adressatengerechten Kommunikation verarbeiten wir Ihre im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erworbenen personenbezogenen Daten wie z.B. Ihr Kauf- und Klickverhalten mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zur Messung der Interaktion beinhalten unsere Newsletter Verweise auf Bilddateien, die auf einem Webserver gespeichert sind. Öffnen Sie unseren Newsletter, so lädt Ihr E-Mail-Programm – sofern die E-Mail im html-Format geladen wird – ein Zählpixel von dem Server. Wir erfassen diese Zugriffsdaten in pseudonymisierter Form zur statistischen Analyse.

Bitte beachten Sie ergänzend unsere Hinweise zu Webanalysediensten unter nachfolgendem Punkt 13.

13) Webanalysedienste

Rechtliche Grundlage für die Verwendung von Tracking Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Wir verwenden Tracking-Cookies ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung zur Verwendung von Tracking-Cookies können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie wahlweise die Cookie Einstellungen in Ihrem Browser oder in unserem Cookie-Consent-Tool ändern.

13.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Demografische Merkmale

Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

13.2 Hotjar

Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters:

Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta.

Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie die IP-Adresse und Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

13.3 DooFinder

Auf unserer Webseite nutzen wir zur qualitativen Verbesserung erzielter Suchergebnisse die Suchtechnologie „DooFinder“ der

DooFinder S.L., Madrid 28037, Rufino González 23 bis, 1º 1, Spanien.

Bei der Nutzung der Suchfunktion unserer Webseite kontaktiert Ihr Webbrowser die Server von DooFinder zur Durchführung der Suchanfrage. Hierdurch erlangt DooFinder Kenntnis über Ihre IP-Adresse und darüber, dass über diese Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Basis unseres berechtigten Interesses an einer optimierten Darstellung unseres Angebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

13.4 Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir den Dienst "Meta Pixel" des folgenden Anbieters:

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Meta").

Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/oder Instagram geschaltete Werbeanzeige, wird mithilfe von "Meta Pixel" die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.

Dadurch ist es einerseits Meta möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir den Dienst ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und/oder Instagram-Ads nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“).

Andererseits kann mit dem „Meta Pixel“ nachvollzogen werden, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Ausführungshandlungen sie dort tätigen (sog. „Conversion-Tracking“).

Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

14) Seitenfunktionalitäten

14.1 Google Maps

Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von

Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

14.2 Endereco

Um die Überprüfung bestimmter Eingaben im Adressformular des Bestellprozesses unseres Webshops auf Eingabefehler hin in Echtzeit zu ermöglichen, nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters:

Endereco UG, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker, Deutschland

Der Anbieter validiert die eingegebene Adresse, verifiziert die Schreibweise und ergänzt ggf. noch fehlende Daten. Bei nicht eindeutigen Adressen werden korrekte Alternativvorschläge angezeigt. Hierfür werden die von Ihnen eingegebenen Adressdaten an den Anbieter übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet.

Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Erfassung der korrekten Adressdaten des Kunden zur gewissenhaften Erfüllung unserer vertraglichen Lieferpflichten und zur Vorbeugung von Vertragsdurchführungsproblemen.

Der Anbieter verarbeitet die betroffenen Daten separat und führt diese nicht mit anderen Datenbeständen zusammen, und löscht sie, sobald deren Status bzw. Korrektheit bestätigt wurde, jedoch spätestens nach 30 Tagen.

14.3 Microsoft Teams

Für die Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren nutzen wir diesen Anbieter:

Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA

Der Anbieter verarbeitet unterschiedliche Daten, wobei der Umfang der verarbeiteten Daten davon abhängt, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen.

Es werden Ihre Daten als Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern des Anbieters gespeichert. Dies können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) und Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) sein. Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

14.4 Microsoft Forms

Für die Durchführung von Umfragen oder bei Online-Formularen verwenden wir die Dienste des folgenden Anbieters: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Der Anbieter ermöglicht es uns, Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten. Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in die Formulare eingeben, werden auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an den Anbieter übermittelt und auf Servern des Anbieters gespeichert. Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur wir die Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

14.5 Microsoft Power BI

Zur internen Visualisierung von Geschäftsvorgängen und für benutzerdefinierte Analysen von Wirtschaftsprozessen verwenden wir den Dienst „Microsoft Power BI“ der

Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Gegebenenfalls können personenbezogenen Kundendaten Gegenstand von Visualisierungs- und Analysevorgängen sein und hierfür von Microsoft BI aufbereitet werden. Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten in diesem Fall als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO und hat sich uns gegenüber vertraglich verpflichtet, diese Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu schützen. Hierfür bedient sich Microsoft modernster Verschlüsselungsverfahren und gewährleistet den ausschließlichen Ablauf von Datenverarbeitungsverfahren in Rechnungszentren innerhalb der EU.

14.6 Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

15) Soziale Medien

15.1 Youtube

Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der

Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)

gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.

Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken.

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Im Rahmen der Nutzung von Youtube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

15.2 Meta Platforms (Facebook / Instagram)

Durch sein Urteil vom 05.Juni 2018 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass der Betreiber einer Facebook Seite gemeinsam mit Facebook (jetzt Meta) für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.

Wenn Sie unsere Facebook oder Instagram Seite besuchen, erhalten wir über Meta die Möglichkeit zusammengefasste personenbezogene Daten zu erhalten, die Aufschluss darüber geben, wie Menschen mit unseren Seiten interagieren. Dieses „Insights“ genannte Angebot besteht unabhängig von unserem Wunsch und unserer Nutzungsintention und ist Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Facebook. Abweichend von Punkt 1 der Datenschutzhinweise besteht für unsere Facebook und unsere Instagram Seite daher eine gemeinsame Verantwortung der beiden nachstehend genannten Unternehmen.

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb unserer Facebook / Instagram Seite sind im Sinne des Art. 26 DSGVO:

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

sowie die

Rudolf Wöhrl SE wie unter Punkt 1.2 angegeben.

Die genaue Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Sinne der DSGVO können Sie dem Meta Page Controller Addendum entnehmen.

Wir betreiben unsere Facebook / Instagram Seite zur Außendarstellung unseres Unternehmens, zur Kontaktaufnahme mit Kunden und Interessenten, zu werblichen Zwecken um auf unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen hinzuweisen und zur Durchführung von Gewinnspielen (mit gesonderten AGB und Datenschutzhinweisen).

Durch die Insights erhalten wir Zugriff auf statistische Daten wie:

-    Gesamtzahl von Seitenaufrufen
-    „Gefällt mir“-Angaben
-    Seitenaktivitäten, Seiteninteraktionen und Beitragsinteraktionen
-    Videoansichten
-    Beitragsreichweite
-    Kommentare und geteilte Inhalte sowie gegebene Antworten
-    Anteiligkeiten Männer/Frauen sowie deren Herkunft in Bezug auf Land, Stadt und Sprache
 
Wir nutzen das Seiten Insights Angebot zu folgenden Zwecken:

-    Messung der Attraktivität unserer Facebook Fanpage / Instagram Seite
-    Erfolgsmessung der werblichen Inhalte
-    Identifikation von Waren mit hoher Nachfrage
-    Verbesserung der Einsteuerung unserer werblichen Veröffentlichungen, insbesondere zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
 
Die Nutzung der durch Facebook Insights bereitgestellten personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook und der Instagram-Datenschutzrichtlinie. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in den Seiten Insights und die Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte erhalten Sie in den Informationen zu Seiten-Insights Daten.

Darüber hinaus nutzen wir die Funktion Facebook Custom Audiences, um von uns definierte Werbegruppen gezielt ansprechen zu können. Hierfür werden Webseitenbesucher über das von Meta Pixel gesetzte Cookie identifiziert und einem Werbeprofil zugeordnet, falls sie über ein Meta-Profil verfügen.
Hierfür wird das Nutzerverhalten auf der Website erfasst, wie beispielsweise der Abschluss eines Kaufvorgangs, eine abgeschlossene Registrierung oder ein Suchvorgang.

Die Nutzung von Custom Audiences nutzen wir zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Kundenansprache.

Grundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, welche über das Cookie-Consent-Tool erteilt und nach Erteilung widerrufen werden kann.

Der Diensteanbieter von Facebook Custom Audiences ist die Meta Platforms Ireland Limited. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Meta Platforms Inc. übertragen werden. Dieses Mutterunternehmen hat seinen Sitz in den USA.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.


15.3 Tiktok

Wenn Sie unsere TikTok Seite besuchen, erhalten wir über TikTok die Möglichkeit zusammengefasste personenbezogene Daten zu erhalten, die Aufschluss darüber geben, wie Menschen mit unseren Seiten interagieren. Dieses „Insights“ genannte Angebot besteht unabhängig von unserem Wunsch und unserer Nutzungsintention und ist Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TikTok. Abweichend von Punkt 1 der Datenschutzhinweise besteht für unsere TikTok Seite daher eine gemeinsame Verantwortung der beiden nachstehend genannten Unternehmen.

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb unserer TikTok Seite sind im Sinne des Art. 26 DSGVO:

TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin, D02 T380
Ireland

sowie die

Rudolf Wöhrl SE wie unter Punkt 1.2 angegeben.

Die genaue Zuordnung der Verantwortlichkeiten im Sinne der DSGVO können Sie den TikTok Joint Controller Terms entnehmen.

Wir betreiben unsere TikTok Seite zur Außendarstellung unseres Unternehmens, zur Kontaktaufnahme mit Kunden und Interessenten, zu werblichen Zwecken um auf unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen hinzuweisen.
Durch die Insights erhalten wir Zugriff auf statistische Daten wie:

-    Gesamtzahl von Seitenaufrufen
-    „Like“-Angaben
-    Seitenaktivitäten, Seiteninteraktionen und Beitragsinteraktionen
-    Videoansichten
-    Beitragsreichweite
-    Kommentare und geteilte Inhalte sowie gegebene Antworten
-    Anteiligkeiten Männer/Frauen sowie deren Herkunft in Bezug auf Land, Stadt und Sprache
 
Wir nutzen das Insights Angebot zu folgenden Zwecken:

-    Messung der Attraktivität unserer TikTok Seite
-    Erfolgsmessung der werblichen Inhalte
-    Identifikation von Waren mit hoher Nachfrage
-    Verbesserung der Einsteuerung unserer werblichen Veröffentlichungen, insbesondere zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
 
Die Nutzung der durch Insights bereitgestellten personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch TikTok: Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok erhalten Sie in der TikTok Datenschutzrichtlinie. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in den Seiten Insights und die Hinweise auf die Wahrnehmung Ihrer Rechte erhalten Sie in den Informationen „Einstellungen zu Konto und Privatsphäre“.

16) Rechte des Betroffenen

16.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

-    Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
-    Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
-    Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
-    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
-    Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
-    Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
-    Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
-    Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

16.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

17) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.


Stand: 08.01.25

Zuletzt angesehen